Erste Hilfe beim Hund
Ein kurz gefasster Ratgeber für den Notfall
Normalwerte
Atmung: 10 bis 30 Atemzüge pro Minute
Körpertemperatur: 37,5 bis 39,0° Celsius
Puls: 70 bis 120 Pulsschläge/Minute
Kapilläre Rückfüllungszeit: 1 bis 2 Sekunden (Mundschleimhaut)
Augenbeeinträchtigung
Krankheitssymptome: Blinzeln oder geschlossenes Auge; Lichtscheue; wässriger bis schleimiger Augenausfluss; Lidschwellung, starke Rotfärbung der Bindehaut, graublaue Verfärbung der Hornhaut; Fremdkörper (Granne); Augapfelvorfall.
Erste Hilfe: in dunklen Raum bringen; kalte Kompressen; sichtbare Fremdkörper nur herausnehmen, wenn sie nicht feststecken; am selben Tag Praxis aufsuchen (auch wenn Fremdkörper entfernt,
wegen möglicher unsichtbarer Hornhautverletzung)!
Akuter Durchfall
Krankheitssymptome: Entleerung von wässrigem Kot gelbbraun bis blutig, vermehrter Kotabsatz, Apathie
Erste Hilfe: Kein Futter! Als Flüssigkeit leichten Kamillentee oder Elektrolytlösung anbieten; warm halten; keine Arzneimittel eingeben;
nach spätestens 2 (Kot blutig) bzw. 24 Stunden (Kot gelbbraun) in die Praxis; frühzeitig mit Kotprobe zum Tierarzt.
Bissverletzung
Krankheitssymptome: Oft nur kleine Wunden, die die Haut durchdringen, aber starke Abhebungen in der Unterhaut, erhöhte Infektionsgefahr durch Eindringen von Bakterien aus dem Speichel; tiefe Fleischwunden, starke Blutung, Knochenverletzungen.
Erste Hilfe: Wegen der bakteriellen Infektion von Bissverletzungen soll fachgerechte Versorgung innerhalb von 4-6 Stunden erfolgen; bis dahin flüssige Desinfektion; sauberer, gut gepolsterter Verband bei blutenden Wunden und offenen Knochenverletzungen.
Erbrechen, Speichelfluss
Krankheitssymptome: Würgebewegungen, Entleerung von Futter und Schleim oder weißem Schaum aus dem Mund; heftige Pfotenbewegungen zum Mund; Fremdkörper im Maul?
Erste Hilfe: Nahrung und Flüssigkeit entziehen!
Bei wiederholtem Erbrechen: Verdacht auf Fremdkörper, Entzündungen oder Infektionskrankheiten; unbedingt Praxis am selben Tag aufsuchen!
Rasch starker Flüssigkeitsverlust!
Insektenstiche
Krankheitssymptome: Schwellungen an den Lippen und im Kopfbereich, Nesselausschlag (runde Schwellungen der Haut), Atemnot
Erste Hilfe: Stachel entfernen, Gifteindringstelle mit Eiswasserkompressen kühlen; möglichst bald den Tierarzt aufsuchen – Erstickungsgefahr! Bei allergischen Reaktionen oder Stichen im Maul-/Zungen- oder Rachenbereich
Krampfanfälle
Krankheitssymptome: Gekrümmte Körperhaltung, Muskel-Zittern, eventuell Speichelfluss; Bewegungsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit.
Erste Hilfe: Auf den Boden legen; nichts eingeben! Transport: weiche Decke unterbreiten. Bei Bewusstlosigkeit Zunge weit herausziehen. Vorsicht Bissgefahr!
Atmung kontrollieren!
Magendrehung (bei grossen Hunden)
Krankheitssymptome: Plötzliches Anschwellen des Bauches, Versuch zu erbrechen, Kurzatmigkeit, Schock, Lebensgefahr
Erste Hilfe: KEINE! Sofort Tierklinik anrufen, dann aufsuchen!
Ohrenschmerzen
Krankheitssymptome: Kopfschütteln, Kratzbewegungen mit den Pfoten, eventuell Gleichgewichtsstörungen; plötzlich auftretendes Kopfschütteln spricht für das Eindringen einer Getreidegranne.
Erste Hilfe: Nichts in den Gehörgang einbringen, da Fremdkörper tiefer eindringen,
besteht Gefahr der Trommelfellperforation – daher sofort in die Praxis
(auch am Wochenende).
Unfall / Schock
Krankheitssymptome: Sichtbare Verletzungen und/oder Verdacht auf innere Verletzungen.
Erste Hilfe: Tiere ruhig lagern; Vorsicht, verletzte Tiere machen Abwehrbewegungen:
Biss- und Kratzgefahr; Kieferschlinge. Blutstillung durch Verband; Transport: Decke unterbreiten, vorsichtig heben und legen. Freie Atmung ermöglichen.
Vergiftung
Krankheitssymptome: je nach Gift Schwäche, Blässe, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Bewusstlosigkeit, Blutungen aus den Körperöffnungen.
Erste Hilfe: Wenn möglich Feststellung des Giftes: Packungen aufheben; umgehend den Tierarzt aufsuchen; Kohletabletten eingeben wenn möglich, ansonsten so schnell wie möglich in die Tierarztpraxis!
Wärmestau ("Hitzschlag")
Krankheitssymptome: Starkes Hecheln; Krämpfe bis zur Bewusstlosigkeit; hochrote Schleimhäute; hohe Körpertemperatur.
Erste Hilfe: Für Abkühlung sorgen (in den Schatten legen, mit kaltem, fließendem Wasser kühlen, nasse Tücher kurzzeitig auflegen),
unbedingt schnell Tierarzt aufsuchen!
Fremdkörper verschluckt (vor allem junge Hunde)
Krankheitssymptome: anfangs keine, meist gesehen, wie etwas verschluckt wurde
Erste Hilfe: möglichst Sauerkraut fressen lassen und innerhalb einer halben Stunde zum Tierarzt bringen