Augen auf beim Wellensittichkauf

 Worauf sollte man beim Kauf von Wellensittichen achten?

Sie haben sich für Wellensittiche als neuen Hausgenossen entschieden? Wenn Sie nicht zu Allergien neigen und nicht bereits an einer Atemwegserkrankung leiden, haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wellensittiche sind bei artgerechter Haltung muntere Gesellen, die Leben ins Haus bringen, sehr zutraulich werden und sogar lernen, die menschliche Sprache zu imitieren. Am besten hält man sich mindestens zwei und einen entsprechend großen Käfig, denn in Gesellschaft von Artgenossen fühlen sie sich am wohlsten.

 Hier einige Tipps zum Wellensittichkauf:

 Verlangen Sie junge Vögel, denn die werden schneller zahm.

‚ Einen nestjungen, etwa 6 Wochen alten Wellensittich erkennt man an den großen, runden Knopfaugen, bei denen der weiße Irisring fehlt. Auch ist der Schnabel dunkler als bei erwachsenen Vögeln, die Schnabelhaut ist glatt; hellrosa beim Weibchen und hellblau beim Männchen.
Bei Rauhigkeiten im Schnabel-/Nasenbereich besteht der Verdacht einer Infektion mit Schnabelräude! Diese zieht oft Schnabelmissbildungen nach sich, die ein Leben lang behandelt werden müssen,
also – Finger weg von solchen Vögeln!

ƒ Schauen Sie die Vogelheime in der Zoofachhandlung oder beim Züchter gut an: Sind sie sauber und nicht überbelegt? Bekommen die Tiere genügend Luft und Licht? Stehen frisches Wasser und genügend Körnerfutter zur Verfügung?

„ Wie sehen die Vögel aus, den Sie sich ausgesucht haben? Die Augen sollten beim jungen Wellensittich groß, glänzend und schwarz sein. Das Gefieder sollte glatt anliegen und glänzen.
Die Federn am After dürfen nicht verschmutzt sein, denn das deutet auf Durchfall oder eine andere Erkrankung hin. Schauen Sie auch auf den Käfigboden: Sämtlicher Kot soll als fest geformtes, grünschwarz-weißes Häufchen vorliegen. Achtung bei verlaufenen Kotflecken! Nach dem Fangen durch den Händler/Züchter tasten Sie die Brustmuskulatur ab, das Brustbein darf nicht als Kante nach vorne (oben) herausstehen, sonst ist der Vogel abgemagert (krank).

 

Wie verhalten sich „Ihre“ Vögel? Sitzen sie längere Zeit aufgeplustert und teilnahmslos in einer Ecke des Vogelheims, dann sind sie wahrscheinlich krank. Ein gesunder Wellensittich ist aktiv.
Er beschäftigt sich mit einem Gegenstand oder seinen Artgenossen und ist ständig in Bewegung.

Nehmen Sie sich Zeit und beachten Sie diese Vorschläge, dann werden Sie sicher viel Freude an Ihren neuen Hausgenossen

 

Wellensittich

 

Haltungsempfehlungen und physiologische Daten


Haltung:

·       immer mindestens zu zweit als Paarhaltung oder zwei Männchen, die sich gut verstehen

·       möglichst täglich Freiflug

·       „Spielbaum“

·       Vorsicht! - offene Fenster und Türen, hohe Vasen, Spalten hinter Möbeln, heiße Herdplatten,
offene Töpfe mit heißem Inhalt, giftige Zimmerpflanzen u. s. w.

Unterbringung:

·       eckiger Käfig (im runden fehlen Orientierungsecken)!

·       Käfiglänge mind. 50 cm

·       waagrechte/verchromte Gitterstäbe (an senkrechten kann nicht gut geklettert werden)

·       Bodenteil als Schublade

Standort:

·       niemals frei im Raum

·       helle Ecke oder mind. an einer Wand („Rückendeckung“)

·       Schutz vor Zugluft und ausschließlich direkter Sonneneinstrahlung

·       niedrige Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen werden gut vertragen
(keine extremen Temperaturschwankungen)

·       kein Zigarettenrauch und Küchendunst, Gefahr der Atemwegserkrankung!

Einrichtung:

·       Sitzstangen aus z. B. Obstbaumzweigen, Weide, Buche, Pappel, Erle, Birke, Ahorn oder Holunder
(heiß abbürsten) mit verschiedenen Durchmessern zum Abnutzen der Krallen und des Schnabels

·       Futter- und Wasserautomaten

·       Fluss- oder Seesand (Verdauungshilfe)

·       Kalk- oder Sepiaschale (Mineralstoffversorgung)

·       Badehäuschen

·       Spielzeug, Leiter, Schaukel

·       Bitte keine Spiegel und Kunststoffvögel (Infektionsquellen!)!

·       Nicht zu viel Spielzeug, die Vögel sollen im Käfig frei mit den Flügeln schlagen können, ohne anzustoßen

·       Niemals Plastikstangen mit Sandpapier, Gefahr tiefer Sohlengeschwüre

Futter:

·       Fertigfutter

·       Maximal 2x im Monat Kolbenhirse

·       Grünfutter, Salat, Vogelmiere, Petersilie

·       Apfel, Karotte

·       niemals eigene Speisen (Salz schädigt die Nieren!)!