Hamster
Physiologische Daten,
Haltungs – und Fütterungsempfehlungen
Alter (max.): 2 - 3 Jahre
Körpertemperatur: 37,5 - 39 °C
Geschlechtsreife (männl. u. weibl.): 6. – 8. Lebenswoche
Zuchtreife männl.: 10. – 14. Lebenswoche
weibl.: 6. – 10. Lebenswoche
Trächtigkeitsdauer: 15 - 18 Tage, Wurfgröße 3 – 10 Jungtiere
Dauer der Säugeperiode (Absetzalter): 20 - 25 Tage
Geburtsgewicht: 2 g
Raumtemperatur (optimal) 21 - 26 °C
(bei Temperaturen unter 10 °C = Winterschlaf)
Körpergewicht männl.: 130 - 150 g
weibl.: 165 - 180 g
Futterverbrauch: 10 - 12 g /100 g/Tag
Wasserbedarf: 8 - 10 ml 100 g/Tag
Einstreu: Sägespäne, Holzwolle, Zellstoff, Packpapier (nichts nehmen, was staubt!)
Ernährung:
- Fertigfutter, alle Getreidesorten, Zweige, Knochen, auch Hundekauknochen, Kohl, Salat, Möhren, Äpfel, Birnen, Löwenzahn. Kein altes Brot (Schimmelbildung!)
- Zur Deckung des Eiweißbedarfs Mehlwürmer, Joghurt (keine Drops!), Quark, Leber, Fisch, Milch, Heimchen und hart gekochtes Ei.
- Nüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne gelegentlich als Leckerchen (Kalorien!!)
Rezept für Milchaustauscher: 40 % Magerquark
(Zusatznahrung oder mutterlose 4 % Eigelb
Aufzucht) 42 % Magermilch
11 % Rahm (30 % Fett)
1 % Speiseöl
2 % Mineralfutter (20 % Kalzium, 5 - 8 % Phosphor)
Der Hamster ist ein Steppentier (Einzelgänger!) und nachtaktiv!
Er ist daher nicht für Kinder geeignet und er darf nur in einem Raum gehalten werden, in dem tagsüber kein „Publikumsverkehr“ herrscht (z.B. Keller). Jede Bewegung tagsüber zwingt Hamster, „Nach dem Rechten“ zu sehen, ein inakzeptabler Stress, der nachweislich Lebens verkürzend ist.
Aufgrund seiner Lebensweise in freier Natur sollte der Hamster eigentlich gar nicht als Haustier gehalten werden.
Da er ein völliger Einzelgänger ist, der sich nur zur Paarung kurz mit einem Partner trifft, und dann möglichst schnell das Weite suchen muss, um von der Partnerin nicht getötet zu werden, ist er als Kuscheltier völlig ungeeignet, er ist genetisch nicht auf Berührung durch andere eingestellt. Des weiteren wandert er in seiner natürlichen Umgebung viele Kilometer, er ist anatomisch auf ausdauerndes Laufen ausgerichtet. Keinesfalls kann das durch ein Hamsterrad ersetzt werden. Vielmehr ist ein solches schon als Qualspielzeug zu verurteilen.